Multivariate statistische Verfahren
eBook - PDF

Multivariate statistische Verfahren

Ludwig Fahrmeir, Alfred Hamerle, Gerhard Tutz

  1. 918 pages
  2. German
  3. PDF
  4. Available on iOS & Android
eBook - PDF

Multivariate statistische Verfahren

Ludwig Fahrmeir, Alfred Hamerle, Gerhard Tutz

Book details
Table of contents
Citations

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Multivariate statistische Verfahren an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Multivariate statistische Verfahren by Ludwig Fahrmeir, Alfred Hamerle, Gerhard Tutz in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Mathematics & Probability & Statistics. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
De Gruyter
Year
2015
ISBN
9783110816020
Edition
2

Table of contents

  1. Vorwort zur zweiten Auflage.
  2. Vorwort zur ersten Auflage
  3. Inhalt
  4. Kapitel 1. EinfĂŒhrung
  5. 1. EinfĂŒhrende Beispiele
  6. 2. Grundlegende Begriffe der Meßtheorie
  7. 3. Überblick ĂŒber multivariate statistische Verfahren
  8. Kapitel 2. Mehrdimensionale Zufallsvariablen und Verteilungen
  9. 1. Verteilungsfunktionen und Dichten
  10. 1.1 Gemeinsame Verteilungsfunktionen und Dichten
  11. 2. Erwartungswerte und Kovarianzmatrizen
  12. 3. Mehrdimensionale Normalverteilung, Multinominalverteilung und GrenzwertsÀtze
  13. 3.1 Mehrdimensionale Normalverteilung
  14. 3.2 Verteilungskonvergenz und GrenzwertsÀtze
  15. 3.3 Multinominalverteilung
  16. 4. Wishart- und verwandte Verteilungen
  17. 4.1 X2-, F- und t-Verteilung
  18. 4.2 Wishart-, ?- und ?-Verteilung
  19. 5. Exponentialfamilien
  20. 5.1 Definition und Beispiele
  21. 5.2 Einfache Exponentialfamilien
  22. Kapitel 3. Grundlegende multivariate SchÀtz- und Testprobleme
  23. 1. PunktschÀtzung von Erwartungswerten und Kovarianzmatrizen
  24. 1.1 Ein-Stichprobenfall
  25. 1.2 Mehr-Stichprobenfall
  26. 2. Allgemeine Prinzipien der ParameterschÀtzung
  27. 2.1 Likelihood-Funktion und Suffizienz
  28. 2.2 Einige Eigenschaften von PunktschÀtzern
  29. 2.3 Maximum-Likelihood-SchÀtzung
  30. 2.4 Einige Verfahren zur Minimierung einer Funktion
  31. 2.5 Nichtparametrische DichteschÀtzung
  32. 3. Hypothesentests und Vertrauensbereiche fĂŒr Erwartungswerte und Kovarianzmatrizen
  33. 3.1 Test und Vertrauensbereiche fĂŒr Erwartungswerte
  34. 3.2 Tests fĂŒr Kovarianzmatrizen
  35. 4. Testprinzipien
  36. 4.1 Likelihood-Quotienten-Test, Score-Test und Wald-Test
  37. 4.2 Der Union-Intersection-Test und simultane Kofidenzintervalle
  38. Kapitel 4. Regressionsanalyse
  39. 1. Univariate lineare Regression
  40. 1.1 Modelle der linearen Regressionsanalyse
  41. 1.2 SchÀtzen im klassischen und allgemeinen linearen Modell
  42. 1.3 ests, Konfidenzbereiche und ModellĂŒberprĂŒfung
  43. 1.4 Variablenselektion
  44. 1.5 Beispiele
  45. 2. Multivariate lineare Regression
  46. 2.1 Das Modell
  47. 2.2 PunktschÀtzung der Parameter
  48. 2.3 Tests und Konfidenzintervalle
  49. 2.4 Beispiel
  50. 2.5 Kanonische Korrelationsanalyse
  51. 3. Nichtlinare Regression
  52. 3.1 Modellgleichung, Kleinst-Quadrat-SchÀtzung
  53. 3.2 Die Gauß-Newton-Methode zur numerischen Berechnung der KQ-SchĂ€tzer
  54. 3.3 Asymptotische Eigenschaften der KQ-SchÀtzer
  55. 3.4 Test und Konfidenzbereiche
  56. 3.5 Beispiel
  57. 4. Nichtparametrische Regression
  58. 4.1 Nichtparametrische Einfachregression: Scatterplot-Smoother
  59. 4.2 Nichtparametrische Mehrfachregression
  60. Kapitel 5. Varianz- und Kovarianzanalyse
  61. 1. Univariate Varianzanalyse mit festen Effekten
  62. 1.1 Einfaktorielle VersuchsplÀne
  63. 1.2 Zweifaktorielle VersuchsplÀne
  64. 2. Kovarianzanalyse
  65. 2.1 Allgemeine zweistufige Vorgehensweise
  66. 3.VersuchsplĂ€ne mit zufĂ€lligen Effekten, genestete Designs und MeßwiederholungsplĂ€ne
  67. 3.1 Grundbegriffe und Kennzeichnung des Designs
  68. 3.2 Einige Modelle
  69. 3.2.1 Modell mit einem Wiederholungsfaktor (zufÀlliger Blockplan)
  70. 3.2.2 Modell mit zwei Wiederholungsfaktoren
  71. 3.2.3 Modell mit Gruppen- und Wiederholungsfaktoren
  72. 3.3 Allgemeine Form der Gemischten Modelle
  73. 3.3.1 SpezialfÀlle
  74. 3.3.2 SchÀtzung des Modells
  75. 4. Multivariate Varianzanalyse mit festen Effekten
  76. 4.1 Einfaktorielle VersuchsplÀne
  77. 4.2 Zweifaktorielle VersuchsplÀne
  78. Kapitel 6. Kategoriale und generalisierte lineare Regression
  79. 1. Univariate generalisierte lineare Modelle
  80. 1.1 Beispiele und Daten
  81. 1.2 Definition generalisierter linearer Modelle
  82. 1.3 Modelle fĂŒr stetige Zielvariablen
  83. 1.4 Modelle fĂŒr binĂ€re und binomiale Zielvariablen
  84. 1.5 Modelle fĂŒr ZĂ€hldaten
  85. 2. Statistische Inferenz in univariaten generalisierten linearen Modellen
  86. 2.1 Maximum-Likelihood-SchÀtzung
  87. 2.2 Hypothesentests und „Goodness of fit“
  88. 3. Mehrkategoriale Regressionsmodelle
  89. 3.1. Daten und Beispiele
  90. 3.2. Das mehrkategoriale Logit-Modell als multivariates verallgemeinertes lineares Modell
  91. 3.3 Modelle fĂŒr geordnete Responsekategorien
  92. 3.4 SchÀtzen und Testen in multivariaten generalisierten linearen Modellen
  93. 3.5 Anpassungstests und Residualanalyse
  94. 4. Parametrische Erweiterungen
  95. 4.1 Quasi-Likelihood-Modelle und generalisierte SchÀtzgleichungen
  96. 5. Regressionsmodelle fĂŒr multivariate korrelierte Zielvariablen
  97. 5.1 Generalisierte additive Modelle
  98. 5.2 KernschÀtzung zur geglÀtteten Regression bei diskreter abhÀngiger Variable
  99. Kapitel 7. Regressionsmodelle zur Analyse von Verweildauern
  100. 1. Grundlegende Begriffe und Modelle
  101. 1.1 Zensierte Daten
  102. 1.2 Survivalfunktion und Hazardrate
  103. 1.3 Zwei Modellklassen
  104. 2. SchÀtzverfahren
  105. 2.1 Die Sterbetafel-Methode
  106. 2.2 Nichtparametrische SchÀtzung der Survivalfunktion (Kaplan-Meier-SchÀtzer)
  107. 2.3 Maximum-Likelihood-SchÀtzung in Transformationsmodellen (bei bekannter Fehlerverteilung)
  108. 2.4 Kleinst-Quadrate-SchÀtzung in Transformationsmodellen
  109. 2.5 Maximum-Partial-Likelihood-SchĂ€tzung fĂŒr das Proportional-Hazard-Modell
  110. 3. Einbeziehung von zeitabhÀngigen Kovariablen
  111. 4. Tests fĂŒr Regressionsparameter und ÜberprĂŒfung der ProportionalitĂ€tsannahme
  112. 4.1 Test fĂŒr Regressionskoeffizienten und Modellteile
  113. 5. Einbeziehung unbeobachteter PopulationsheterogenitÀt
  114. 5.1. Beispiele zur unbeobachteten HeterogenitÀt
  115. 5.2. Modelle und ParameterschÀtzung bei gegebener Verteilung der HeterogenitÀtskomponente
  116. 5.3 Simultane SchÀtzung der strukturellen Modellparameter und der Verteilung der HeterogenitÀtskomponente
  117. 5.4 Vergleich verschiedener SchÀtzverfahren bei Fehlspezifikation, insbesondere bei unbeobachteter HeterogenitÀt
  118. 6. Kurze Übersicht ĂŒber weitere Verfahren und Probleme der Verweildaueranalyse
  119. 6.1 „Competing Risks“ und Mehr-Zustands-Modelle
  120. 6.2 Multivariate Ereignisanalyse
  121. 6.3 Zeitdiskrete Modelle fĂŒr Verweildauern
  122. Kapitel 8. Diskriminanzanalyse
  123. 1. Der allgemeine entscheidungstheoretische Ansatz
  124. 1.1 Problemstellung, Entscheidungsregeln und Fehler
  125. 1.2 GeschÀtzte Entscheidungsregeln und Fehlerraten
  126. 2. Klassische Diskriminanzanalyse: Normalverteilte Merkmale und Fisher-Ansatz
  127. 2.1 Diskriminanzfunktionen bei bekannten Normalverteilungen in den Klassen
  128. 2.2 Lineare Diskriminanzanalyse bei unbekannten Parametern
  129. 2.3 Bewertung von Entscheidungsregeln und Variablenselektion
  130. 2.4 Beispiele
  131. 3. Diskriminanzanalyse mit kategorialen Variablen
  132. 3.1 Das volle multinomiale Modell
  133. 3.2 UnabhÀngige binÀre Variablen
  134. 3.3 Parametrisierung in Modellfamilien
  135. 3.4 DichteschÀtzer
  136. 3.5 Variablenselektion
  137. 3.6 Beispiele
  138. 4. Diskriminanzanalyse mit gemischten Variablen
  139. 4.1 Das Lokalisationsmodell
  140. 4.2 Das logistische Modell
  141. 5. Verteilungsfreie Verfahren
  142. 5.1. DichteschÀtzung mit Kernfunktionen
  143. 5.2. NĂ€chste-Nachbarn-Zuordnungsregeln
  144. 5.3. Kleinstquadratapproximation von Bayes-Klassifikatoren durch verallgemeinerte lineare Diskriminanzfunktionen
  145. 5.4 KlassifikationsbÀume
  146. Kapitel 9. Clusteranalyse
  147. 1. Einleitung
  148. 2.Ähnlichkeits- und Distanzmaße
  149. 2.1 Definitionen
  150. 2.2 Transformationen von Ähnlichkeiten in Distanzen und umgekehrt
  151. 2.3 Spezielle Ähnlichkeits- und Distanzmaße
  152. 3. Hierarchische Klassifikationsverfahren
  153. 3.1 GrundzĂŒge und Anwendungsbeispiele
  154. 3.2 Formale Beschreibung einer Hierarchie
  155. 3.3 Agglomerative Verfahren
  156. 3.4 Divisive Verfahren
  157. 4. Optimale Partitionen
  158. 4.1 Problemstellung
  159. 4.2 Zur Wahl des GĂŒtekriteriums
  160. 4.3 Bestimmung lokal optimaler Partitionen
  161. 4.4 Bestimmung der Klassenanzahl
  162. 4.5 GĂŒtekriterien bei quantitativen Merkmalen
  163. 4.6 GĂŒtekriterien bei Ähnlichkeits- und Distanzmaßen
  164. 5. Mischverteilungsverfahren
  165. 5.1 Das Modell
  166. 5.2 Identifizierbarkeit
  167. 5.3 Maximum-Likelihood-SchÀtzung der Parameter
  168. 5.4 Andere SchÀtzverfahren
  169. 5.5 Normalverteilte Komponenten
  170. 5.6 BinÀre Variablen: Latent Class Analysis
  171. 5.7 Zur Bestimmung der Klassenzahl
  172. 5.8 Verwandte Modelle
  173. 6. Stochastische Partitionsverfahren
  174. 6.1 Maximum-Likelihood-Ansatz
  175. 6.2 Normalverteilte Klassen
  176. 6.3 Bestimmung der Klassenzahl
  177. 6.4 Ein modifizierter ML-Ansatz
  178. 6.5 Bayes-AnsÀtze
  179. 6.6 Verwandte Modelle
  180. 7. Verteilungsfreie Verfahren
  181. 7.1 Gradientenverfahren
  182. 7.2 Ein sequentielles „Quick and Dirty–Verfahren
  183. 7.3 Das Verfahren von Wishart und Cluster hoher Dichte
  184. 8. Einige abschließende Bemerkungen
  185. Kapitel 10. Zusammenhangsanalysen in mehrdimensionalen Kontingenztabellen - das loglineare Modell
  186. 1. Zweidimensionale Modelle
  187. 1.1 Formen der Datenerhebung
  188. 1.2 Das loglineare Modell
  189. 1.3 Analogie zur Varianzanalyse und Modellparameter
  190. 2. Drei- und höherdimensionale Modelle
  191. 2.1 Zusammenhangsstrukturen in dreidimensionalen Modellen
  192. 2.2 Die Parameter des loglinearen Modells
  193. 2.3 Erhebungsschemata in dreidimensionalen Modellen
  194. 2.4 Vier- und höherdimensionale Tafeln
  195. 2.5 Graphische Modelle und Interpretierbarkeit höherdimensionaler Modelle
  196. 2.6 Die Grundstruktur aller Modelle - loglineare Modelle als SpezialfÀlle verallgemeinerter linearer Modelle
  197. 2.7 Aggregierbarkeit von Kontingenztafeln
  198. 3. ParameterschÀtzung und Modellanpassung
  199. 3.1 Maximum-Likelihood-SchÀtzung
  200. 3.2 Anpassungs-Tests
  201. 3.3 Konditionale Teststatistiken
  202. 3.4 Parametertests
  203. 4. Modellwahl
  204. 4.1 Schrittweise Auswahl bei vorgegebener Modellhierarchie
  205. 4.2 Eifektwahl nach Brown
  206. 4.3 Simultane Tests der Ordnung k
  207. 4.4 Modellspezifizierung ĂŒber die standardisierten Parameter des saturierten Modells
  208. 4.5 Schrittweise Testprozeduren nach Goodman
  209. 4.6 Simultane Testprozeduren nach Aitkin
  210. 4.7 Modellwahl nach Edwards Havranek
  211. 5. Logit-Modelle
  212. 5.1 Loglineare Modelle und Logit-Modelle
  213. 5.2 Darstellung als Regressionsmodelle
  214. 5.3 Interpretation der Parameter und Analogie zur Varianzanalyse
  215. 5.4 SchÀtzung der Parameter
  216. 6. UnvollstÀndige Kontingenztafeln
  217. 6.1 Zweidimensionale unvollstÀndige Kontingenztafeln
  218. 6.2 Drei- und höherdimensionale unvollstÀndige Tafeln
  219. 7. Spezielle, quadratische zweidimensionale Kontingenztabellen: Symmetrie, Quasi-Symmetrie und marginale HomogenitÀt
  220. 7.1 Symmetrie
  221. 7.2 Quasi-Symmetrie
  222. 7.3 Marginale HomogenitÀt
  223. Kapitel 11. Modelle mit latenten Variablen: Faktorenanalyse, Latent-Structure-Analyse und LISREL-Analyse
  224. 1. Das faktorenanalytische Modell
  225. 1.1 Modell, Grundgleichung und SchÀtzaufgabe
  226. 1.2 Eindeutigkeit der Parameter (Identifizierbarkeit)
  227. 2. ML-Faktorenanalyse
  228. 2.1 ML-SchĂ€tzung fĂŒr L und V
  229. 2.2 Test des Modells, Bestimmung von k
  230. 2.3 Verteilung der ML-SchÀtzer, Vertrauensintervalle
  231. 2.4 ErgÀnzungen
  232. 2.5 Beispiel
  233. 3. Hauptkomponentenanalyse
  234. 3.1 Hauptachsentransformation
  235. 3.2 Hauptkomponentenmethode
  236. 3.3 Hauptfaktorenanalyse
  237. 3.4 Beispiel
  238. 4. Faktorentransformation und Interpretation
  239. 4.1 Faktorentransformation
  240. 4.2 Interpretation der rotierten Faktoren
  241. 4.3 Beispiele
  242. 4.4 Identifikation einflußreicher Beobachtungen
  243. 5. SchÀtzung der Faktorenwerte
  244. 5.1 ML-Prinzip und KQ-Methode (Bartlett 1937, 1938)
  245. 5.2 Regressionsmethode (Thomson 1951)
  246. 5.3 Berechnung der Faktorenwerte nach einer Hauptkomponentenanalyse
  247. 5.4 Beispiel
  248. 6. Überblick ĂŒber weitere Verfahren
  249. 6.1 Rangreduktion und Zentroidmethode (Thurstone 1947)
  250. 6.2 Multiple Group-Methode
  251. 6.3 Minres-Verfahren
  252. 6.4 Image-Analyse
  253. 6.5 Kanonische Faktorenanalyse
  254. 6.6 a-Faktorenanalyse
  255. 6.7 Maximum-Determinanten-Lösung
  256. 6.8 Direkte Dreieckszerlegung im gestuften Faktorenmodell
  257. 6.9 Konfirmative Faktorenanalyse
  258. 6.10 Strukturanalyse von Kovarianzmatrizen
  259. 7. Latent Structure-Analyse
  260. 7.1 Das allgemeine Modell
  261. 7.2 Latent Class-Analyse
  262. 7.3 Latent Profile-Analyse
  263. 7.4 Dichotome und ordinale Faktorenanalyse
  264. 7.5 Die normale Faktorenanalyse als Modell der Latent Structure-Analyse
  265. 8. LISREL-Analyse :
  266. 8.1 Das LISREL-Modell
  267. 8.2 Grundgleichung und Modellparameter
  268. 8.3 Eindeutigkeit der Parameter (Identifizierbarkeit)
  269. 8.4 SchÀtzung der Modellparameter
  270. 8.5 SchÀtzqualitÀten
  271. 8.6 Berechnung von SchÀtzwerten
  272. 8.7 Beurteilung der SchÀtzer
  273. 8.8 AnpassungsgĂŒte eines Modells
  274. 8.9 Modifikationsindizes
  275. 8.10 Hypothesentests
  276. Kapitel 12. Grundlagen der mehrdimensionalen Skalierung
  277. 1. Ziele und Konzeption mehrdimensionaler Skalierungsverfahren
  278. 2. Meßtheoretische Aspekte der mehrdimensionalen Skalierung
  279. 3. Methoden zur Erhebung von Ähnlichkeitsdaten
  280. 4. Metrische MDS
  281. 4.1 Distanzmodell
  282. 4.2 Klassische metrische Skalierung
  283. 4.3 Kleinste-Quadrate-AnsÀtze zur MDS
  284. 5. Nichtmetrisches MDS
  285. 6. Hinweise auf weitere MDS-Verfahren
  286. Anhang A. Grundbegriffe der Matrix-Algebra
  287. A.1 Matrizen und Vektoren
  288. A.2 MatrizenverknĂŒpfungen
  289. A.3 Elementare Rechenregeln fĂŒr Matrizen
  290. A.4 Determinanten
  291. A.5 Matrixinversion
  292. A.6 Partitionierte Matrizen
  293. A.7 Lineare AbhÀngigkeit von Vektoren und Rang einer Matrix
  294. A.8 Lineare Gleichungssysteme
  295. A.9 Spur einer quadratischen Matrix
  296. A.10 Eigenwerte und Eigenvektoren
  297. A.11 Diagonalisierung symmetrischer Matrizen
  298. A.12 Quadratische Formen und Hauptachsenrotation
  299. A.13 Vektor- und Matrixdifferentiation (symbolische Differentiation)
  300. A.14 Extrema ohne Nebenbedingungen
  301. Anhang B
  302. Tabellen
  303. Literatur
  304. Wichtige Programmpakete und Programmierumgebungen
Citation styles for Multivariate statistische Verfahren

APA 6 Citation

[author missing]. (2015). Multivariate statistische Verfahren (2nd ed.). De Gruyter. Retrieved from https://www.perlego.com/book/1155851/multivariate-statistische-verfahren-pdf (Original work published 2015)

Chicago Citation

[author missing]. (2015) 2015. Multivariate Statistische Verfahren. 2nd ed. De Gruyter. https://www.perlego.com/book/1155851/multivariate-statistische-verfahren-pdf.

Harvard Citation

[author missing] (2015) Multivariate statistische Verfahren. 2nd edn. De Gruyter. Available at: https://www.perlego.com/book/1155851/multivariate-statistische-verfahren-pdf (Accessed: 25 September 2021).

MLA 7 Citation

[author missing]. Multivariate Statistische Verfahren. 2nd ed. De Gruyter, 2015. Web. 25 Sept. 2021.